Saftfasten leicht gemacht - mit den Streker 0,2 L Säften

Die Fastenzeit hat begonnen und wer seinem Körper etwas Gutes tun möchte, sollte es mit Saftfasten probieren. Das Saftfasten ist eine sanfte Form des üblichen Heilfastens, weil durch das Trinken von Säften dem Körper weiterhin eine reichhaltige Portion Vitamine und Mineralstoffe zugeführt werden. Getrunken werden täglich bis zu sieben Gläser Obst- und Gemüsesaft und reichlich Tee und Wasser. Oft wird eine Saftkur nur wenige Tage oder ein Wochenende lang durchgeführt. Ziel ist es, den Körper durch eine Saftkur zu entsäuern, da durch eine unausgewogene Ernährung häufig eine Übersäuerung des Körpers vorherrscht. Eine Übersäuerung macht sich häufig durch Müdigkeit, Schlappheit oder Sodbrennen bemerkbar.
Unsere Top 5 Säfte für die Fastenzeit: Bio-Karotte-Saft, Bio-Rote-Bete-Saft, Tomatensaft, Granatapfel-Saft und Multivitamin-Mehrfrucht-Saft.
Gemüsesäfte aus wasserreichen Arten wie Tomate, Gurke, Sellerie oder Rote Beete eignen sich besonders gut für die Entsäuerung des Körpers. Viele Gesundheitsstudien belegen, dass die Frucht Granatapfel wirksame Inhaltsstoffe beinhaltet, die als Antioxidantien eine zellverjüngende Wirkung zeigen und durch viele Vitamine und Mineralstoffe das Immunsystem stärken. Erfahren Sie mehr darüber unter: https://www.apotheken-umschau.de/Ernaehrung/Wie-gesund-Granataepfel-wirklich-sind-102237.html
Unsere Streker Frucht- und Gemüsesäfte sind in der praktischen 0,2 l Flasche verfügbar – die perfekte Tagesportion für die Fastentage. Mit 100 Prozent Fruchtgehalt und ohne jeglichen Zusätze von Farb-, Konservierungs- und Süßstoffen bieten die Säfte eine gute Grundlage für die Saftkur, um das natürliche basische Gleichgewicht des Körpers wieder herzustellen. . Die Säfte sind im gut sortierten Getränkefachhandel und unseren Getränke & Saftläden in Aspach, Backnang, Sulzbach und Burgstetten/Burgstall erhältlich.
Exkurs Fastenzeit: Die Fastenzeit startet an Aschermittwoch und gilt als Vorbereitung auf Ostern – das Fest der Auferstehung Jesu Christi. Die Evangelische Kirche ruft jedes Jahr zur Aktion „40 Tage ohne“ auf. Viele fasten auf Fleisch, Alkohol, Zigaretten oder Süßigkeiten. Das Saftfasten ist im Gegensatz meist kürzer, doch auch hier gilt es, auf bestimmte Dinge zu verzichten und sich bewusst zu ernähren. Die Fastenzeit endet am Karsamstag.